Synology, QNAP oder Eigenbau?

Ein NAS (Network Attached Storage) ist heute weit mehr als nur eine zentrale Festplatte im Netzwerk. Ob für Datensicherung, Medien-Streaming, private Cloud oder Unternehmens-Backups – die Wahl der richtigen Lösung ist entscheidend.

Die beliebtesten Marken im Consumer- und Prosumer-Bereich sind Synology und QNAP. Doch viele Technik-Enthusiasten setzen lieber auf einen Eigenbau-NAS.
In diesem Artikel vergleichen wir die drei Ansätze im Detail – und helfen dir zu entscheiden, welche Lösung am besten zu dir passt.

Was ist ein NAS überhaupt?

Ein NAS ist ein Gerät, das im Netzwerk angeschlossen wird und Speicherplatz zentral zur Verfügung stellt.

Typische Einsatzbereiche:

  • Dateiserver für alle Geräte im Haushalt oder Büro
  • Medienserver für Filme, Musik und Fotos
  • Backup-Zentrale
  • Private Cloud-Alternative zu Google Drive, Dropbox & Co.
  • Überwachungsspeicher für IP-Kameras

Möchtest du mehr über NAS-Systeme erfahren? Dann les dir den folgenden Beitrag durch:

it-guru-nas-storage-system-4

Synology – Marktführer in Benutzerfreundlichkeit

Vorteile:

  • DSM-Betriebssystem (DiskStation Manager) ist extrem benutzerfreundlich
  • Große Auswahl an Apps (Cloud Sync, Backup, Video Station, Mail Server)
  • Gute Integration in Cloud-Dienste
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Sehr gute Energieeffizienz

Nachteile:

  • Höherer Preis im Vergleich zur Konkurrenz
  • Hardware oft etwas schwächer als bei QNAP zum gleichen Preis
  • Weniger Fokus auf High-End-Hardware-Features

Geeignet für:

  • Einsteiger, die eine Out-of-the-Box-Lösung suchen
  • Kleine Unternehmen, die Wert auf einfache Bedienung legen

QNAP – Leistungsstark und flexibel

Vorteile:

  • Starke Hardware (mehr RAM, bessere CPUs, erweiterbar mit PCIe)
  • QTS-Betriebssystem mit vielen Profi-Funktionen
  • Gute Virtualisierungsmöglichkeiten (VMs, Container Station)
  • Breite Auswahl an Modellen – vom Einsteigergerät bis High-End
  • Häufig mehr Anschlüsse und Erweiterungsoptionen als Synology

Nachteile:

  • Bedienoberfläche etwas komplexer als bei Synology
  • Updates und Sicherheitspatches nicht immer so zuverlässig wie bei Synology
  • Höherer Stromverbrauch bei leistungsstarken Modellen

Geeignet für:

  • Power-User und Unternehmen, die maximale Flexibilität brauchen
  • Nutzer, die VMs oder komplexe Netzwerkdienste direkt auf dem NAS betreiben wollen

Eigenbau – Maximale Freiheit, aber auch Verantwortung

Vorteile:

  • Hardware komplett frei wählbar
  • Meist günstiger bei gleicher Leistung
  • Betriebssystem frei wählbar (z. B. TrueNAS, Unraid, OpenMediaVault)
  • Sehr gute Aufrüstbarkeit
  • Keine Herstellerbindung

Nachteile:

  • Technisches Know-how erforderlich
  • Keine Hersteller-Garantie für Gesamtgerät (nur Einzelteile)
  • Höherer Einrichtungs- und Wartungsaufwand
  • Stromverbrauch oft höher, wenn nicht gezielt auf Effizienz gebaut

Geeignet für:

  • Technik-Enthusiasten, die volle Kontrolle wollen
  • Anwender mit speziellen Anforderungen (z. B. ZFS-Dateisystem, spezielles RAID)

Funktionsvergleich – Synology vs. QNAP vs. Eigenbau

Es gibt verschiedene Servertypen – je nach Einsatzgebiet:

Kriterium Synology QNAP Eigenbau
Bedienung Sehr einfach, auch für Anfänger Anspruchsvoll, viele Optionen Komplex, je nach gewähltem OS
Leistung Gut, aber eher konservativ Sehr gut, oft High-End-Hardware Frei wählbar (von sparsam bis extrem)
Erweiterbarkeit Mittel (RAM, HDDs) Hoch (RAM, PCIe, M.2, HDDs) Maximal (abhängig von Mainboard/Case)
Sicherheitsupdates Sehr zuverlässig Gut, aber manchmal verzögert Abhängig vom Nutzer
Preis-Leistungs-Verh. Solide, aber teurer Meist besser als Synology Am besten bei Eigenbau
Stromverbrauch Niedrig Mittel bis hoch Variabel

Welche Lösung passt zu dir?

Du bist Einsteiger und willst wenig Aufwand:
➡ Synology – einfache Bedienung, starke Software, alles aus einer Hand.

Du bist Power-User oder brauchst mehr Hardware-Leistung:
➡ QNAP – flexibel, leistungsfähig, viele Profi-Funktionen.

Du bist Bastler und willst maximale Kontrolle:
➡ Eigenbau – perfekt für Speziallösungen und volle Freiheit, aber auch mehr Arbeit.

Preisbeispiele & Empfehlungen

Synology für Einsteiger:
Synology DS224+ – kompakt, leise, ideal für Home-Cloud und Backups.

QNAP für Power-User:
QNAP TS-464 – leistungsstarker Quad-Core, erweiterbar mit M.2-SSD und 2,5GbE.

Eigenbau-Basis-Setup:
Mini-ITX NAS-Gehäuse + Intel N100 Mainboard + 2×4TB NAS-HDDs

Zusammenfassung

Synology

Einfach, sicher, aber teurer und weniger Hardware-Power.

QNAP

Leistungsstark, flexibel, aber komplexer.

Eigenbau

Günstig und frei, aber hoher Aufwand.

Menü