FAQ
Was bedeutet Zero Trust Security genau?
Zero Trust Security heißt, man vertraut niemandem, bis er bewiesen hat, dass er sicher ist.
Wie unterscheidet sich Zero Trust von traditionellen Sicherheitsmodellen?
Alte Sicherheitsmodelle denken, alle im Netz sind sicher. Zero Trust sagt, jeder könnte gefährlich sein.
Was sind die Grundprinzipien von Zero Trust?
Die wichtigsten Prinzipien sind: „Never Trust, Always Verify“, weniger Rechte, Mikrosegmentierung und ständige Überwachung.
Welche Technologien werden für Zero Trust Security benötigt?
Für Zero Trust braucht man IAM, MFA, Mikrosegmentierung und Software-Defined Perimeter. Auch Verschlüsselung und Endpoint Protection sind wichtig.
Wie kann ich Zero Trust in meinem Unternehmen implementieren?
Beginnen Sie mit einer IT-Checkliste, finden Sie heraus, was wichtig ist. Dann entwickeln Sie eine Planung, wie Sie es umsetzen möchten.
Welche Vorteile bietet eine Zero Trust-Architektur?
Zero Trust macht Ihr Netzwerk sicherer. Es schützt Ihre Daten besser und hilft, Regeln einzuhalten.
Wie kann ich organisatorische Widerstände bei der Einführung von Zero Trust überwinden?
Klare Kommunikation und Schulungen helfen. Erklären Sie, warum Zero Trust gut ist, und trainieren Sie Ihre Mitarbeiter.
Was sind häufige Herausforderungen bei der Implementierung von Zero Trust?
Es gibt Widerstände, technische Probleme, Fragen zum Budget und das Bedürfnis nach gutem Change Management.